Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

5. September 2018

Trotz voller Kassen: Senat legt wieder Kürzungshaushalt vor

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Der heute von den Regierungsfraktionen in die Hamburgische Bürgerschaft eingebrachte Doppelhaushalt für 2019/20 ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, führt ansonsten aber zu weiteren Kürzungen und erfüllt wesentliche Anforderungen werden nicht.

„Wir begrüßen die Erhöhung der Investitionen: Wir haben uns über Jahre den Mund fusselig geredet und sehen uns jetzt bestätigt“, so in der Debatte Norbert Hackbusch, haushaltspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. „Die Sanierung der öffentlichen Infrastruktur in Hamburg wurde über Jahrzehnte vernachlässigt, auch im Straßenbau – es drohten italienische Verhältnisse! Die Schönrederei von SPD und Grünen hat in vielen Bereichen kräftige Spuren hinterlassen: Die Weigerung, neue Schulen zu bauen, hat in Altona zu einer chaotischen Situation geführt, und es fehlt immer noch der wichtige Ausbau in Bereichen wie Sportplätze, Spielplätze, öffentliche Toiletten etc.“

Dass DIE LINKE trotz einer Erhöhung des Haushalts um eine Milliarde Euro über Kürzungen klage, habe seinen Grund, so Hackbusch: „Neben den zusätzlichen Investitionen hält der Senat an seiner Strategie fest, die regulären Ausgaben nur um 1,5 oder 0,88 Prozent oder gar nicht zu erhöhen. Angesichts der Tarifsteigerungen von drei Prozent in diesem und nächstem Jahr bedeutet das für alle betroffenen Institutionen eine reale Kürzung.“ Die Nichtfinanzierung der Tarifsteigerung an Institutionen, die städtische Belange organisieren, sei ein Angriff auf die Gewerkschaften und die Tarifverträge: Mehr und mehr Einrichtungen könnten deshalb nicht mehr nach Tarif bezahlen.

Hackbusch forderte den Senat auch auf, sich von seiner Personalstrategie zu trennen: „Die Stadt hat nicht zu viele Angestellte, sondern in wichtigen Bereichen zu wenige! Eine wichtige Schlussfolgerung aus dem Desaster Elbphilharmonie war, dass es zu wenig städtische Kontrollmechanismen gab, zu wenig bauliches Wissen. Selbst Bezirksämter stellen inzwischen offiziell fest, dass sie unterbesetzt sind. In Altona zum Beispiel dauert es Monate, bis die Alleinerziehenden die Unterhaltshilfe ausgezahlt bekommen. All diese Defizite haben die Menschen in dieser Stadt auszubaden!“

Norbert Hackbusch
NORBERT HACKBUSCH

Fachsprecher für
Hafen, Kultur, Medien und öffentliche Unternehmen


Mitglied im Ausschuss:

  • Corona-Sonderausschuss (Vollmitglied)
  • Haushaltsausschuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss Öffentliche Unternehmen (Vollmitglied)
  • Verkehrsausschuss (Stellvertretendes Mitglied)
  • Ausschuss für Wirtschaft und Innovation (Stellvertretendes Mitglied))

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Burchardstraße 21
20095 Hamburg

E-Mail: norbert.hackbusch@linksfraktion-hamburg.de


Persönliche Referentin
Siri Keil

Siri Keil
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.: 040 / 323 10 360

E-Mail: siri.keil@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT