Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

12. November 2018

Winternotprogramm ganztägig öffnen – für alle Obdachlosen!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Der Winter steht vor der Tür, und wie jedes Jahr suchen in Hamburg hunderte Obdachlose einen Platz, der sie vor dem Erfrieren schützt. Deshalb hat die Linksfraktion erneut beantragt, das Winternotprogramm (eine nur nachts geöffnete Notunterkunft der Stadt) im Winterhalbjahr ganztägig zugänglich zu machen  – anonym, ohne Ausweiskontrollen und ähnliches. Eine Forderung, die die Regierungsfraktionen nicht umsetzen wollen. Eine Forderung aber, die viele tausend Hamburger_innen öffentlich unterstützen. Eine Forderung, die SPD und Grüne daher nicht einfach so wegwischen wollten, wie sie es mit Anträgen der Linksfraktion so oft tun.

Was also tun? Um dem Antrag der Linksfraktion nicht zustimmen zu müssen und trotzdem gut dazustehen, haben SPD und Grüne einfach eigene Forderungen vorgelegt und gleich mit eigener Mehrheit beschlossen – Forderungen, die so ähnlich klingen wie die der Linksfraktion, aber etwas anderes bedeuten.

Am Donnerstagabend war es soweit: Als der Sozialausschuss den Antrag der Linksfraktion diskutierte, präsentierten die Regierungsfraktionen eine eigene Abstimmungsvorlage.

Man kann auch auf Stühlen schlafen, meinen SPD und Grüne

Im Grunde haben sie darin als umzusetzende Forderung nochmal alles aufgeschrieben, was es seit einigen Wintern bereits gibt – was aber eben nicht ausreicht. Das Kriterium eines niedrigschwellig und unabhängig von der Herkunft möglichen Zugangs zum Winternotprogramm interpretierten sie darin flugs um. Außerdem definierten sie einfach die  Wärmestube zu einem Teil des Winternotprogramms um – wenn dann, wie schon in den letzten Jahren, Menschen aus Osteuropa in die Wärmestube abgewiesen werden (dargestellt als „Perspektivberatung“), wurde ihnen ja offiziell nicht das Winternotprogramm verweigert … Tatsächlich gibt es in der Wärmestube aber keine Betten. Wer dort schlafen möchte, muss das auf Stühlen tun. Unsere Fraktionsvorsitzende Cansu Özdemir hat daher die Abgeordneten der anderen Parteien eingeladen, die Wärmestube einmal zu besuchen und dann zu erklären, ob sie wirklich mit den Übernachtungsmöglichkeiten im Winternotprogramm gleichzusetzen sei.

Eine weitere Einschränkung von vielen: Während wir eine ganztägige Öffnung forderten, beantragten und beschlossen SPD und Grüne „tagsüber erweiterte Öffnungszeiten“, und auch das nur „bei sehr kalten Temperaturen“ – eine echte Mogelpackung. Auf unsere Frage, was denn „sehr kalt“ konkret bedeute, wurde zur Orientierung erklärt, dass im letzten Winter schon einmal die Öffnungszeiten „erweitert“ worden sein – nachdem es Eisregen gegeben hatte.

Was in Hamburg nicht geht, geht in Berlin seit Jahren

Auch eine Öffnung bis in den oft noch recht kalten April wurde an zahlreiche vage Voraussetzungen geknüpft. Dass es auch anders geht, zeigt das von SPD, Grünen und Linken gemeinsam regierte Berlin: Die dortige Kältehilfe ist bereits ab Oktober regulär geöffnet.

Immer wieder wurden einzelne Fälle von Missbrauch des Winternotprogramms als Begründung dafür angeführt, es insgesamt knapp zu halten – dabei musste der Senat auf unsere Anfragen hin bereits offiziell erklären, dass sie nicht zu generalisieren seien und es selbst für angeführte Einzelfälle oft keine Beweise gibt.

Wir meinen: Dieses Verhalten von SPD und Grünen ist reine Augenwischerei. Anstatt notleidende Menschen aus dem Winternotprogramm zu vertreiben und in der gefährlichen Kälte draußen zu halten, sollte sich der Senat ernsthaft um sie kümmern und überlegen, wie diese Menschen integriert werden können!

 

Foto: The Blackbird (Jay Black) Lizenziert unter CC BY-SA 2.0 über wikimedia.commons.org

Cansu Özdemir
CANSU ÖZDEMIR

Fraktionsvorsitzende


Fachsprecherin für
Frauen, Inklusion und Justizpolitik


Mitglied im Ausschuss:

  • Ausschuss für Justiz und Verbraucherschutz (Vollmitglied)
  • Ausschuss für Gleichstellung und Antidiskriminierung (Vollmitglied)
  • Innenausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Burchardstraße 21
20095 Hamburg

Tel: 040 / 386 385 83

E-Mail: cansu.oezdemir@linksfraktion-hamburg.de


Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Chiara Rossum

Chiara Rosum

E-Mail: chiara.rosum@linksfraktion-hamburg.de

Bürozeiten:
Montag 11 bis 18 Uhr
Dienstag 10 bis 15 Uhr


Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anna Noack

E-Mail: anna.noack@linksfraktion-hamburg.de

Bürozeiten:
Montag 10 bis 18 Uhr
Mittwoch 10 bis 15 Uhr
Donnerstag 10 bis 15 Uhr

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT