Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

18. Mai 2020

Auch digitale Bildung muss für alle Kinder zugänglich sein

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Durch die Aussetzung des regulären Unterrichts wird der Zugang zu Laptops und Tablets existenziell für schulpflichtige Kinder und Jugendliche, insbesondere an weiterführenden Schulen. Dafür hat der Bund Geld bereitgestellt. Hamburg will Geräte an Schüler_innen, die nach dem Bildungs- und Teilhabepaket leistungsberechtigt sind, aber lediglich verleihen: Der Senat will 25.000 Geräte anschaffen ohne zu wissen, wie viele benötigt werden und sie auf die Schulen verteilen, ohne sozioökonomische Unterschiede nach dem Sozialindex zu berücksichtigen. Sämtliche individuellen Anträge auf einen Sonderbedarf für digitale Lernmittel sollen komplett abgelehnt werden. In einem Antrag (Drs. 22/228) zur nächsten Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft fordert DIE LINKE dagegen, das Geld für digitale Endgeräte auf 500 Euro aufzustocken und allen leistungsberechtigten Schüler_innen direkt zur Verfügung zu stellen.

„Was der Schulsenator hier treibt, ist ein bildungs- wie sozialpolitischer Skandal“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion, Sabine Boeddinghaus. „Die Behörde verleibt sich Gelder und Geräte ein, die den Familien zustehen. Die Schulen sollen diesen leihen, was in ihr Eigentum gehört. Zusätzlich bedeuten Verleih und Wartung großen Aufwand für die Schulen. Die seit zehn Jahren überholte Lehrer_innenarbeitszeitverordnung lässt dafür keine Minute. Mit einer Bildungspolitik, die soziale Ungleichheit angeht, hat das alles nichts zu tun.“

„Wir beantragen eine Aufstockung, weil die 150 Euro vom Bund bestenfalls für ein dürftiges Tablet reichen, aber nicht für Internetzugang, Drucker, Papier und andere Materialien, die die Schüler_innen genauso brauchen“, ergänzt Olga Fritzsche, die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Fraktion. „Außerdem brauchen wir technische Infrastruktur in Geflüchteten-Unterkünften, wo es ganz besonders mangelt. Der aktuelle Fortschritt bei der Digitalisierung des Unterrichtes muss für alle Schüler_innen nutzbar gemacht werden, sonst vertieft er nur die ohnehin zu tiefe soziale Spaltung. Wenn die Koalitionspartner ihre sozialen Ansprüche einlösen wollen, folgen sie unseren Vorschlägen für eine gerechte Ausstattung mit digitalen Endgeräten.“

Sabine Boeddinghaus
SABINE BOEDDINGHAUS

Fraktionsvorsitzende


Fachsprecherin für
Bildung und Schule, Familie und Jugend


Mitglied im Ausschuss:

  • Familien-, Kinder-, und Jugendausschuss (Vollmitglied)
  • Schulausschuss (Vollmitglied)
  • Stadtentwicklungsaus-
    schuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Wallgraben 24
21073 Hamburg

Telefon: 040/303 948 74
Fax 040 / 328 702 85

Öffnungszeiten:
Dienstag, 11-13 Uhr, Donnerstag 13-15 Uhr

E-Mail: sabine.boeddinghaus@linksfraktion-hamburg.de


Persönlicher Referent

Dr. Hanno Plass
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail:hanno.plass@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT