Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

27. März 2017

Von der Bahn zur HHLA: Rüdiger Grube kehrt zurück in seine Heimatstadt

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Rüdiger Grube soll in dieser Woche in den Aufsichtsrat der Hafen und Logistik AG (HHLA) einrücken. Im Sommer könnte er sogar Aufsichtsratsvorsitzender werden. Doch welche Vorgaben macht der Senat als alleiniger Eigentümer der HHLA Grube, wie soll sich das Hamburger Unternehmen weiter entwickeln?

von Norbert Hackbusch


Der Moorburger Rüdiger Grube, nach langjähriger Tätigkeit im Flugzeugbau unter anderem bei EADS als Nachfolger von Hartmut Mehdorn zur Deutschen Bahn AG gekommen, hatte Ende letzten Jahres öffentlich eine Bestellung auf drei Jahre zur Bedingung einer Vertragsverlängerung gemacht. Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hatte ihm aber nur zwei Jahre angeboten – woraufhin Grube um die sofortige Aufhebung seines Vertrags bat. Damit endete seine Bahnkarriere.

Grubes Bilanz bei der Bahn ist mau – die Situation der bundeseigenen Bahn hat sich unter seiner Leitung nicht verbessert. Geblieben sind große Ankündigungen. In Erinnerung bleibt auch seine vehemente Verteidigung des umstrittenen Monsterprojekts „Stuttgart 21“, bei dem sich schon wieder die nächsten Kostenexplosionen ankündigen. Der Zustand des Streckennetzes hat sich inzwischen weiter verschlechtert.

Auf Kosten der Bahn-Reisenden und der Steuerzahler_innen

Eine Bahn, die Mobilität für die Menschen bietet, ihr ganzes Netz nutzt, in ihre Infrastruktur investiert und sie ausbaut, ist die DB auch unter Grube nicht geworden. Und auch die erheblichen Gewinnsteigerungen, die Grube in Aussicht stellte, erreichte die Bahn nicht. Sie wären die Voraussetzung  gewesen, um die getätigten Auslandsinvestitionen, unter anderem in Bus-, Nah- und Güterverkehre in Europa und Übersee, tragen zu können. So musste die Bahn dann Ende 2016 eine durch den Steuerzahler finanzierte Kapitalerhöhung vornehmen.

Daneben hatte es Grube mit diversen Baustellen zu tun, so mit der schlechten Pünktlichkeit im Fernverkehr, dem dubiosen Zahlen geschuldeten Rückzug aus dem Nachtverkehr, dem kritischen Zustand der von den Nutzer_innen teuer zu bezahlenden Infrastruktur sowie der desaströsen Lage von DB Cargo, dem Schienengüterverkehr der DB.

Kaum etwas bewegt bei der Bahn 

Hier zeigt sich ein desaströser politischer Fehler früherer Bundesregierungen, egal ob rot-grün, schwarz-gelb oder schwarz-rot: Die Bahn wird als Finanzinvestment begriffen, nicht als Instrument der Politik. Eine rationale Herangehensweise hätte dem Staatsbetrieb DB sinnvolle Ziele gesetzt, etwa einen höheren Anteil des umweltfreundlichen Schienenverkehrs am Gesamtmarkt oder die gezielte Ansiedlung von Arbeitsplätzen in Regionen mit hoher Erwerbslosigkeit.

Zwar hat Grube längst überfällige und – bei pfleglichem Umgang mit Volkseigentum eigentlich vermeidbare – Investitionen in die Infrastruktur angegangen. Und er hat für 2030 einen Fernverkehr in Aussicht gestellt, wie es ihn in den 1990er Jahren schon einmal gab – einen Fernverkehr, der auch mittelgroße regionale Metropolen anbindet. Doch bewegt hat er sonst nichts.

Was soll Grube im Hamburger Hafen?

Welche Aufgabe soll Herr Grube nun in Hamburg erfüllen? Dazu braucht es eine klare Ansage des Senats. Wir meinen: Grube sollte nicht den Fehler der Bundesregierung bei der DB AG wiederholen und nur auf die Gewinne seines Unternehmens schauen. Er sollte stattdessen definieren, wie die HHLA am besten den verkehrs- und beschäftigungspolitischen Bedürfnissen der Hamburger_innen dienen kann. Gefährlich wäre ein Weg vom Hafenumschlag hin zu einem internationalen Mobilitätsdienstleister.

Vielleicht tut Grube aber auch Gutes – und reduziert die Bezüge des Vorstandes der HHLA. Sie liegen in der Regel bei über einer Millionen Euro jährlich. Die Vorstände gehören damit zu den absoluten Spitzenverdienern in Hamburgs öffentlichem Bereich. Und der Aufsichtsratsvorsitzende erhält für seine Nebentätigkeit noch mal knapp 50.000 Euro im Jahr. Hier besteht Handlungsbedarf für den Senat und für Rüdiger Grube.

Fotos: By RudolfSimon [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons / Von HHLA AM, CC-BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=55715170

 

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT