Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

23. Oktober 2016

Senat verharmlost rassistische Kontrollen auf St. Pauli

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Im Konflikt um möglichen Kleinhandel mit Drogen an der Hafenstraße ist der Senat weiter nicht an einer sinnvollen Lösung bemüht und betrachtet die Situation weiterhin einseitig und rein repressiv. Das ergibt sich aus der Antwort auf eine Anfrage (Drs. 21/6269). „Was die Mehrfachkontrollen von afrikanischen Anwohner_innen der Hafenstraße, die Polizeiübergriffe, die Abriegelung des Gartens des Hausprojekts Plan B und einige weitere Aspekte angeht, ist die Antwort des Senats, freundlich ausgedrückt, schlicht fahrlässig und teilweise wahrheitswidrig“, erklärt dazu Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Würde er die erhobenen Daten der Polizei vernünftig auswerten, müsste der Senat zu dem Schluss kommen, dass die Mehrfachkontrollen von afrikanischen Anwohner_innen die Kriterien des ,racial profiling‘ erfüllen.“

Afrikanische Bewohner der Hafenstraße berichten laut Dolzer, dass sie in den letzten Monaten teils mehrfach täglich von der Polizei angehalten und kontrolliert würden und sich aus Angst vor Übergriffen nicht mehr frei bewegen könnten. „Auch was diesen Aspekt angeht, ist die Antwort des Senats eine Frechheit“, so der Abgeordnete. „Es darf nicht sein, dass traumatisierte Menschen durch das vom Senat angeordnete Vorgehen der Polizei retraumatisiert werden. Doch statt den Nutzen und Schaden der angeordneten Praxis zu hinterfragen, wie das viele Anwohner_innen sowie inzwischen auch einige Einsatzkräfte und Einsatzleiter tun, setzen SPD und Grüne auf ein ,Weiter so‘ ohne Wenn und Aber. Das ist völlig verantwortungslos.“

Ihm dränge sich der Eindruck auf, dass es nicht nur um den Drogenhandel in Kleinstmengen gehe, für den die Praxis der Task Force ohnehin nicht adäquat sei, sondern auch um die Bekämpfung von Zivilcourage und Protesten der Anwohner_innen im Bereich Hafenstraße/Balduintreppe, so Dolzer: „Offenbar sollen hier an vermeintlich leicht zu stigmatisierenden Menschen Einsatzmethoden für den G20-Gipfel geübt werden.“

Martin Dolzer
MARTIN DOLZER
Fachsprecher für
Europa, Frieden, Wissenschaft, Justiz
  • Vorsitzender des Eingabenausschusses
Mitglied im Ausschuss:
  • Justiz, Datenschutz, Gleichstellung
  • Datenschutz und Informationsfreiheit
  • Europa
  • Wissenschaft

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Lilienstraße 15
22305 Hamburg

Fax: 040 / 42731 2277

E-Mail: martin.dolzer
Persönliche Referentin Latoya Manly-Spain
E-Mail: latoya.manly-spain
Persönlicher Referent
Artur Leier
E-Mail: artur.leier@linksfraktion-hamburg.de
Persönlicher Referent
Yasar Irmak
E-Mail: yasar.irmak@linksfraktion-hamburg.de
Ja zur “Ehe für Alle”: Martin Dolzer im YouTube-Talk
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT