Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

11. November 2015

Widerlegte Ideologien bei der FDP, Größenwahn bei der SPD

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

In der Aktuellen Stunde der heutigen Plenarsitzung behauptet die FDP-Fraktion erneut, dass jegliche staatliche Wirtschaftsaktivität ein Fehler sei. „Diese uralte Marktideologie hat sich schon vor Jahrzehnten zum Leid von Millionen Menschen und zum Vorteil sehr weniger als falsch erwiesen“, erwidert Norbert Hackbusch, Fachsprecher für Öffentliche Unternehmen der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Aber gewisse Ideologien halten halt länger als das Gedächtnis.“ Daher erinnerte er die FDP daran, dass die von ihr als Beispiel angeführte HSH Nordbank gerade deshalb in ihre katastrophale Lage kam, „weil CDU und SPD und am Rande auch die FDP nicht mehr mit der bescheidenen staatlichen Landesbank zufrieden waren, sondern durch Privatisierung zu Global Players werden wollten“. Die ebenfalls von der FDP angeführte Rettung von Hapag Lloyd auch durch die Stadt „hat eine Zerstörung dieser Reederei verhindert, die nicht nur wegen der Arbeitsplätze, sondern auch für den Hamburger Hafen bedeutend war“, so Hackbusch. „Und dementsprechend sind die gegenwärtigen Kosten gering gegenüber den volkswirtschaftlichen Kosten, die durch eine Abwicklung von Hapag Lloyd entstanden wären.“

Dies bedeute aber nicht, dass der von der FDP angegriffene Senat richtig handle. „Mit der Parole ,I want my money back‘ hat der Bürgermeister etwas versprochen, was er nicht halten konnte“, kritisiert Hackbusch. „Da er eine Gegenfinanzierung für die Hapag-Rettung nicht vorgesehen hatte, bezahlen diese Rechnung jetzt diverse soziale Projekte in dieser Stadt, aber vor allem die MieterInnen der SAGA-Wohnungen. Denn die versteckten Ausschüttungen der SAGA an die Stadt über den Kauf von GWG-Anteilen finanzieren einen Teil des Lochs.“ Dieses großspurige „Ich mach das schon“ sei auch weiter Grundlage der Senatspolitik, etwa bei der angeblichen Finanzierung der Olympischen Spiele durch den Bund oder der Hoffnung darauf, dass die Bilanz der HSH Nordbank in zwei Jahren bessern sein werde. Deshalb warnt Hackbusch: „Irgendwann schlägt ein autoritärer Führungsstil um in Größenwahn.“

Norbert Hackbusch
NORBERT HACKBUSCH

Fachsprecher für
Hafen, Kultur, Medien und öffentliche Unternehmen


Mitglied im Ausschuss:

  • Corona-Sonderausschuss (Vollmitglied)
  • Haushaltsausschuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss Öffentliche Unternehmen (Vollmitglied)
  • Verkehrsausschuss (Stellvertretendes Mitglied)
  • Ausschuss für Wirtschaft und Innovation (Stellvertretendes Mitglied))

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Burchardstraße 21
20095 Hamburg

E-Mail: norbert.hackbusch@linksfraktion-hamburg.de


Persönliche Referentin
Siri Keil

Siri Keil
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.: 040 / 323 10 360

E-Mail: siri.keil@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT