Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

7. September 2016

DIE LINKE fordert mehr Unterstützung für Hamburgs Familien

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Trotz steigenden Bedarfs sind die Kinder- und Familienzentren (KiFaZ) in Hamburg seit 2008 nicht ausgebaut worden. Auch die finanziellen Zuweisungen durch den Senat sind in den letzten acht Jahren nur unwesentlich und nicht kostendeckend gestiegen, Inflation und Gehaltssteigerungen werden nicht berücksichtigt. Fünf KiFaZ bekommen sogar noch weniger Geld als 2008. Das ergibt die Antwort des Senats auf eine Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft (Drs. 21/5685).

„In Hamburg leben immer mehr Menschen, auch mehr junge – die wachsende Stadt, die der Senat immer propagiert, ist Realität. Aber Unterstützung beim Wachsen wollen SPD und Grüne der Stadt nicht geben“, kritisiert Sabine Boeddinghaus, familienpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Hamburg braucht mehr und gestärkte KiFaZ, gerade auch vor dem Hintergrund der Integration der Flüchtlinge. Denn die KiFaZ sind in den Stadtteilen, in denen es sie gibt, mit ihren Versammlungsräumen und ihrem Beratungsangebot ein wichtiger sozialer Treffpunkt.“ Insbesondere für die Bezirke Mitte, Harburg und Wandsbek fordert DIE LINKE die Einrichtung neuer KiFaZ.

Auch Erziehungsberatungsstellen (EB) in freier Trägerschaft fehlen zum Teil vollständig, so in Mitte, Eimsbüttel und Nord. Und lediglich in 14 Einrichtungen gibt es fremdsprachige Angebote, meist nur in Englisch. „Die Erziehungsberatungsstellen sind immens wichtig, nicht nur, aber auch zur Integration der Flüchtlinge. Die neuen und alten Hamburger_innen müssen ihre Angebote aber auch verstehen können“, so Boeddinghaus. „Wir werden entsprechende Anträge zum Haushalt stellen.“

Weiter ergibt die Anfrage, dass zehn neue Eltern-Kinder-Zentren (EKiZe) entstehen sollen – fünf sind derzeit im Bau, für die fünf anderen hat der Senat noch nicht einmal Standorte benannt. „Das geht viel zu langsam“, so Boeddinghaus. „Die Familien brauchen dieses Angebot jetzt. Die Integration der Kinder in die Kitas muss so früh wie möglich erfolgen. Und besonders wichtig: Diese Angebote müssen dort entstehen, wo der Bedarf ist und nicht wo die bestorganisierten Nachbarschaften unterwegs sind und mit dem Senat Bürgerverträge verhandeln. Sie müssen in jedem Stadtteil bedarfsdeckend vorhanden sein, um Familien präventive wie anlassbezogene Hilfe und Unterstützung bieten zu können.“

Sabine Boeddinghaus
SABINE BOEDDINGHAUS

Fraktionsvorsitzende


Fachsprecherin für
Bildung und Schule, Familie und Jugend


Mitglied im Ausschuss:

  • Familien-, Kinder-, und Jugendausschuss (Vollmitglied)
  • Schulausschuss (Vollmitglied)
  • Stadtentwicklungsaus-
    schuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Wallgraben 24
21073 Hamburg

Telefon: 040/303 948 74
Fax 040 / 328 702 85

Öffnungszeiten:
Dienstag, 11-13 Uhr, Donnerstag 13-15 Uhr

E-Mail: sabine.boeddinghaus@linksfraktion-hamburg.de


Persönlicher Referent

Dr. Hanno Plass
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail:hanno.plass@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT