Schlagwort: Stadtteilschule

Am Dienstag, 18.9.2018, hatte die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft zu einer Würdigung der vor fünfzig Jahren gegründeten Gesamtschule eingeladen. Sabine Boeddinghaus, MdHB, und Christiane Albrecht, Verein „Eine Schule für alle“ moderierten den Abend, den Anja Besinger-Stolze, Vorsitzende der GEW Hamburg, mit einem Grußwort einleitete.
weiterlesen "Veranstaltungsbericht: 50 Jahre Gesamtschule. Hoffnung – Wirklichkeit – Perspektive"
Die Zahl der Schüler_innen in Hamburg wächst von Jahr zu Jahr. Allein seit dem letzten Schulentwicklungsplan (SEPL) aus dem Jahr 2012 sind mehr als 16.700 Schüler_innen neu hinzugekommen - Prognose: weiter steigend. Angesichts dieser Zahlen und der zunehmenden Bildungsungerechtigkeit beantragt die Fraktion DIE LINKE in der kommenden Bürgerschaftssitzung, die Ausarbeitung eines neuen Schulentwicklungsplans. "Der bestehende Schulentwicklungsplan ist sechs Jahre alt und hat mit der Realität an Hamburgs Schulen nicht …
weiterlesen "Unterentwickelt! Hamburgs Schulen brauchen einen neuen Schulentwicklungsplan"
Nach den Schulleitungen der Stadtteilschulen haben sich jetzt auch die der Gymnasien mit einem Brandbrief an die Öffentlichkeit gewandt. Im Positionspapier „VLHGS-Agenda 2018“ äußern sie scharfe Kritik an der Schulpolitik des Senats, ...
weiterlesen "Brandbrief: Die Kritik der Gymnasien ist berechtigt"
Angesichts der schwieriger Rahmenbedingungen leisten Hamburgs Stadtteilschulen herausragende pädagogische Arbeit. Dies geht aus einer Großen Anfrage (Drs. 21/13334) der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft hervor. So bringen an Stadtteilschulen zwar weniger als 5 Prozent der Fünftklässler_innen eine Gymnasialempfehlung mit, gut 30 Prozent aber verlassen sie mit dem Abitur. „Die neuen Zahlen belegen die enorme pädagogische Leistung der Lehrkräfte an den Stadtteilschulen. …
weiterlesen "Trotz großartiger Arbeit der Stadtteilschulen: Zwei-Säulen-Modell verfestigt soziale Spaltung"
Anlässlich des in Berlin vorgestellten Bildungsberichts feiert sich Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) als Trendsetter sowohl in Sachen Ausbau der Ganztagsschule als auch Umsetzung der Inklusion. Das so genannte Zwei-Säulen-Modell sei ein Erfolg, biete mehr Chancen und würde „von Kindern und Eltern bevorzugt“. „Nichts davon entspricht der Wirklichkeit“, erklärt dazu die schulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft, Sabine Boeddinghaus. „Beim Ganztag und auch bei der Inklusion …
weiterlesen "Bildungsbericht: Rabe instrumentalisiert Eltern und Kinder"
Schulsenator Ties Rabe hat heute die neuen Anmeldezahlen für die Hamburger Schulen vorgestellt und verkündet, in Eimsbüttel zwei neue Grundschulen bauen zu wollen. „Wie schön, dass der Senat seiner Verpflichtung nachkommt, allen Kindern, die zur Schule kommen, auch einen Platz zur Verfügung zu stellen“, erklärt dazu Sabine Boeddinghaus, schulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Wenn dafür neue Grundschulstandorte geschaffen werden müssen, weil die bestehenden keine …
weiterlesen "Der Schulsenator feiert sich wieder für Selbstverständlichkeiten ab"
SPD und Grünen haben angekündigt, an Stadtteilschulen mehr Unterricht in Deutsch und Mathematik anzubieten. „Ich begrüße es, wenn die Stadtteilschulen zusätzliche Lernzeit erhalten. Schwierig ist allerdings die verpflichtende Fokussierung auf die vermeintlichen Kernfächer Deutsch und Mathematik“, kritisiert Sabine Boeddinghaus, schulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Denn das führt dazu, dass Lern- und Bildungserfahrungen in Projekten beschnitten werden, weil die …
weiterlesen "Stadtteilschulen: Mehr Zeit für Deutsch und Mathe allein reicht nicht"
Der Schulsenator hat heute die aktuellen Übergangszahlen von Schüler_innen in Ausbildungen und Beruf nach Klasse 10 vorgelegt. Demnach liegt die Quote derjenigen, die es von der Schule direkt in eine Ausbildung schafften, bei gerade einmal 39 Prozent. Sabine Boeddinghaus, schulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Nicht einmal die Hälfte der Schülerinnen und Schüler bekommt nach Klasse 10 einen Ausbildungsplatz. Das ist viel zu …
weiterlesen "Nur 39 Prozent gelingt Übergang in die Berufsausbildung nach Klasse 10: „Kein Erfolg, sondern Alarmsignal.“"