Bildung

Auch in diesem Wintersemester werden erneut tausende Studierwillige von den Hamburger Hochschulen abgewiesen.  So kamen an der Universität Hamburg im Wintersemester 2013/2014 auf circa 5.200 Studienplätze fast 45.000 Bewerbungen. In den kommenden Jahren werden voraussichtlich noch weniger junge Menschen ein Studium in Hamburg aufnehmen als bislang. So soll die Zahl der Studienanfänger an der Universität Hamburg von 8.448 im Jahr 2013 auf 8.069 im Jahr 2016 zurückgehen – ein Minus von 379 Plätzen bzw. 4,5 Prozent. An der Hochschule …
weiterlesen "LINKE fordert Rechtsanspruch auf Masterstudienplatz"
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/12577 20. Wahlperiode 01.08.14 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Norbert Hackbusch (DIE LINKE) vom 01.08.14 Die ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH wurde in 2009 von neun Partnern gegründet. Hierzu zählen die Stadt Hamburg Airbus Operations GmbH, die Lufthansa Technik AG, vier Hamburger Hochschulen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sowie ein Förderverein. Hierzu sollte ein 24.000 m2 umfassendes …
weiterlesen "Bau des ZAL-TechCenters in Finkenwerder Hier: Bauverzögerungen"
Dora Heyenn DIE LINKE:* Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Herr Kluth, ich muss sagen, die FDP hat nichts dazugelernt. (Beifall bei der LINKEN) Zunächst einmal ein herzliches Dankeschön an die SPD, dass Sie unserem Debattenthema durch die Anmeldung in der Aktuellen Stunde so eine hohe Aufmerksamkeit verliehen haben. Das ist sehr nett von Ihnen. (Beifall bei der LINKEN) Herr Schwieger, Sie haben große Worte in den Mund genommen, man kann sogar sagen, Sie haben gejubelt und …
weiterlesen "Plenarprotokoll 20/88: SPD: Arbeit und Ausbildung für unsere jungen Leute – Hamburg handelt!"
Mit einer Geschäftsordnungsdebatte will die Regierungskoalition ein weiteres „Sondervermögen“ zum 1. Januar 2010 in die Welt setzen. Die Fraktion DIE LINKE kritisiert diese Flucht in eine reine Schuldenwirtschaft scharf: Der Senat verabschiedet sich von jeglicher ordentlichen und transparenten Haushaltführung und schafft die demokratischen Kontrolle durch die Bürgerschaft ab. Zudem besteht die Gefahr von weiteren Privatisierungen, der Ausgliederung von Servicefunktionen mit Lohndrückerei als Folge sowie …
weiterlesen "Sondervermögen Schulbau – Schwarz-grüne Finanzpolitik gerät außer Kontrolle"
Die hochschulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Dora Heyenn, fragte aufgrund eines Interviews mit Prof. Lenzen nach (Drs. 19/4678), wie hoch die zusätzliche Mittel in erheblicher Höhe sein werden, die die Wissenschaftssenatorin dem designierten Präsidenten der Hamburger Universität zur Verfügung stellen will. Geantwortet wurde schlicht gar nicht. Außerdem wollte die Abgeordnete wissen, woher das Geld kommt und wofür und in welcher Höhe die „zusätzlichen Mittel“ verwendet werden …
weiterlesen "Senat betreibt Geheimniskrämerei über Zusagen an designierten Universitäts-Präsidenten"
Die Fraktion DIE LINKE kritisiert die undemokratische Wahl des Uni-Präsidenten und den Erpressungsversuch von Prof. Lenzen zur Finanzierung seines Präsidialstabes! Die Fraktion DIE LINKE kritisiert die undemokratische Wahl von Prof. Lenzen zum Präsidenten der Universität Hamburg scharf. Skandalös ist auch die erste Äußerung von Prof. Lenzen, dass er sein Amt erst antreten will, wenn der Senat ihm "zusätzliche Mittel in erheblicher Höhe" für "die zentrale Steuerungsgruppe des Präsidiums" bereitstellt. In dem …
weiterlesen "Undemokratische Wahl des Uni-Präsidenten: CDU-GAL-Senat hat nichts gelernt"
"Das Volksbegehren "Wir wollen lernen" war erfolgreich. Gleichzeitig ist es eine persönliche Niederlage für Bürgermeister Ole von Beust und die Senatorin Christa Goetsch, die in der Regierungskoalition für die 6-jährige Primarschule gefochten haben", eröffnete Fraktionsvorsitzende Dora Heyenn ihre heutigen Rede im Rahmen der aktuellen Stunde der Hamburgischen Bürgerschaft. "Wir von der LINKEN sind nicht davon überrascht, dass die Initiative erfolgreich war, aber wir sind überrascht über …
weiterlesen "Volksbegehren „Wir wollen lernen“ war erfolgreich – Aber mit welchen Methoden?"
Liebe Studierende, die Bürgerschaftsfraktion DIE LINKE erklärt sich mit Eurer Besetzung des Audimax an der Universität Hamburg solidarisch. Wir freuen uns sehr, dass der studentische Protest bereits an über zwanzig Hochschulen in der Bundesrepublik, in Österreich und der Schweiz zu sehen ist. DIE LINKE streitet an Eurer Seite: für einen offenen und gebührenfreien Hochschulzugang und den nachfrageorientierten Ausbau der Studienplätze, für eine grundlegende Studienreform der Bachelor- und …
weiterlesen "Solidaritätserklärung mit der studentischen Besetzung des Audimax der Universität Hamburg"