Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

13. Dezember 2018

Wirtschaft und Hafen: Schluss mit Phantasien und Gerede!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Zum Einzelplan 7 (Wirtschaft und Innovation) erklärte heute in der Hamburgischen Bürgerschaft der wirtschaftspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE, Stephan Jersch:

„Die Wirtschaftsbehörde ist noch immer nicht angekommen. Nicht angekommen in einer nachhaltigen Denkweise und schon gar nicht in einer haushaltspolitischen Umsetzung der Aufgaben des Senats. Bei der Umsetzung ihrer Aufgaben ignoriert sie stur die Nachhaltigkeitsziele der UN, einem erklärten Ziel des Senats, und setzt auf falsche Ziele. Das hemmungslose Wachstum des Tourismus setzt Hamburg genauso unter Druck wie das weitere Ausbluten der Agrarwirtschaft. Dabei ignoriert die Behörde die Möglichkeiten einer Entwicklung der Metropolregion zugunsten einer für alle Mitglieder förderlichen Lastenverteilung. Wirtschaftsförderung nach dem klassischen Schema F wird Hamburg nicht nachhaltig in die Zukunft bringen. Aber für die Entwicklung von neuen Alleinstellungsmerkmalen fehlen der Behörde einfach die Ideen.“

 

Zum Bereich Hafen sagte Norbert Hackbusch, hafenpolitischer Sprecher der Fraktion:

„Mit den Phantasien, Antwerpen zu überholen oder Rotterdam einzuholen, und dem Gerede vom neuen Aufschwung muss Schluss sein – Hamburg muss sich trotz Elbvertiefung auf gleichbleibenden, wenn nicht schrumpfenden Umsatz einstellen. Aber die Planung des Senats dazu ist bestenfalls Stückwerk.

Es ist unerlässlich, den Grund und Boden weiterhin nach dem Landlord-Prinzip zu erhalten, intensiver zu nutzen und die Wertschöpfung zu steigern. Die muss neben dem Pachtzins auch volkswirtschaftliche Größen wie Arbeitsplätze und ihre Qualität umfassen. Darum sollte es vornehme Aufgabe sein, den Hafentarif zu verteidigen.

Der Hafen ist aber auch Umweltverschmutzer Nummer 1 in Hamburg. Das gilt es energisch zu bekämpfen. Hier müsste der Haushalt richtungweisend sein, aber wir erfahren nichts aus diesem Haushaltsentwurf. So ist das alles Murks.“

Stephan Jersch
STEPHAN JERSCH

Fachsprecher für
Landwirtschaft, Tierschutz, Bezirkspolitik, Tourismus und Umwelt


Mitglied im Ausschuss:

  • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie (Vollmitglied)
  • Verfassungs- und Bezirksausschuss (Vollmitglied)
  • Verkehrsausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein (Vollmitglied)
  • Ausschuss für Wirtschaft und Innovation (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Weidenbaumsweg 19
21029 Hamburg

E-Mail: stephan.jersch@linksfraktion-hamburg.de

Website: https://www.stephan-jersch.de


Persönlicher Referent

Jens Schultz

E-Mail: jens.schultz@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT