Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

5. September 2016

Hamburg erkauft Schuldenbremse mit Investitions-Stau

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Der Landesrechnungshof hat heute seine aktuelle Beratende Äußerung zum „Monitoring Schuldenbremse“ vorgestellt. „Seine Warnhinweise sind alarmierend, und nicht zum ersten Mal“, erklärt dazu Norbert Hackbusch, finanz- und haushaltspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Laut Rechnungshof besteht immer noch die Gefahr, dass die Einhaltung der Schuldenbremse durch zu viel Sparen bei den Investitionen und somit einen Investitionsstau erkauft wird.“ Größtes Risiko für den Hamburgischen Haushalt bleiben für den LRH aber die Folgen der HSH-Nordbank-Krise: „Milliarden an Euro werden am Kernhaushalt vorbei in fragwürdige Rettungsaktionen gesteckt, ein Ende ist nach wie vor nicht abzusehen“, kritisiert Hackbusch.

Auch die Personalstrategie des Senats bemängelt der LRH: Es sei nicht realistisch, dass ein kleiner Teil der Verwaltung gegen den notwendigen Stellenaufwuchs in den großen Personalkörpern bzw. Schonbereichen Polizei und Schule ansparen muss. „Wir alle bemerken doch diese desolate Entwicklung in den Bezirken und im gesamten Bereich des Haushalts-Einzelplans 4, bei Arbeit, Soziales, Familie und Integration“, so Hackbusch. „Es reicht einfach nicht, das Finanzrahmengesetz leicht zu ändern. Das Instrument Schuldenbremse gehört mehr denn je auf den Prüfstand. Und zusätzliche kräftige Einnahmen müssen her! Selbst der Rechnungshof folgt nunmehr unseren Forderungen nach Erhöhung der Grunderwerbsteuer. Er weist selbst darauf hin, dass bereits eine moderate Erhöhung um einen Prozentpunkt Mehreinnahmen von rund 100 Millionen Euro ergäbe. Warum nutzt der Senat dieses Instrument nicht endlich zum Wohle der Hamburgerinnen und Hamburger?“

Norbert Hackbusch
NORBERT HACKBUSCH

Fachsprecher für
Hafen, Kultur, Medien und öffentliche Unternehmen


Mitglied im Ausschuss:

  • Corona-Sonderausschuss (Vollmitglied)
  • Haushaltsausschuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss Öffentliche Unternehmen (Vollmitglied)
  • Verkehrsausschuss (Stellvertretendes Mitglied)
  • Ausschuss für Wirtschaft und Innovation (Stellvertretendes Mitglied))

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Burchardstraße 21
20095 Hamburg

E-Mail: norbert.hackbusch@linksfraktion-hamburg.de


Persönliche Referentin
Siri Keil

Siri Keil
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.: 040 / 323 10 360

E-Mail: siri.keil@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT