Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

7. September 2016

Haushaltsentwurf 2017/18: intransparent und unsozial

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Der Senat hat heute seinen Entwurf des Haushalts für 2017/18 in die Hamburgische Bürgerschaft eingebracht. „Dieser Haushalt ist ein Meisterwerk der Intransparenz und der Verschleierung“, kritisierte in der Debatte der haushaltspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE, Norbert Hackbusch. „SPD und Grüne haben auch allen Grund dazu. Denn dieser Haushalt ist eine kräftige Verleugnung der Realität, eine Absage an ein sozialeres Hamburg, eine Bankrotterklärung in Sachen Infrastruktur und eine grundsätzliche Kampfansage an die Beschäftigten und ihre Gewerkschaften!“

Die Weigerung des Senats, die Ausgaben um mehr als ein Prozent zu erhöhen, sei ein Angriff auf alle Menschen, die für die soziale und kulturelle Basis der Gesellschaft arbeiten. „Es ist solidarisches Grundprinzip, Tariferhöhungen zu bezahlen und den arbeitenden Menschen zumindest die steigenden Lebenshaltungskosten auszugleichen“, erinnerte der Haushaltsexperte. „Der Senat aber stellt sich hin und sagt: Die Menschen in Hamburg, die für das Soziale und Kulturelle arbeiten, sind entweder zu gut bezahlt oder sie arbeiten zu wenig. Dabei wissen alle in dieser Stadt, dass gerade in diesen Bereichen nicht gut verdient wird und dass gerade diese Bereiche personalintensiv sind und sein müssen – also auch technologischer Fortschritt kaum Einsparungen bringt.“

Hamburg sei kein Unternehmen mit dem alleinigen Ziel, Gewinne bzw. keine Verluste zu machen. „Wir müssen den Senat schon wieder an seine Verantwortung erinnern, mit den vorhandenen Steuereinnahmen die wichtigen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Aufgaben in dieser Stadt aktuell und für die Zukunft zu erledigen“, sagte Hackbusch. „Der aktuelle Senat ist in einer glücklichen Situation mit relativ hohen Steuereinnahmen und sehr geringen Zinsen. Trotzdem verweigert er sich der realen Situation in der Stadt, er verschleiert sie sogar. Und trotz der wirtschaftlich stabilen Zeiten, in denen ausreichend Steuermittel zur Verfügung stehen, hat die SPD in dem zentralen Punkt versagt, soziale Ungerechtigkeit und Armut zu bekämpfen.“

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT