Schlagwort: Sabine Boeddinghaus

Die Polizei hat gestern ein gerichtlich genehmigtes Protestcamp in Entenwerder unter Einsatz von Pfefferspray gestürmt. Der Aufbau des Camps war zuvor durch das Verwaltungsgericht Hamburg genehmigt worden. Auch hatte das Verwaltungsgericht der Polizei in seinem Beschluss explizit aufgegeben, das Aufstellen von Schlafzelten zu dulden. Genau das Gegenteil geschah: Mehreren Hundertschaften behinderten den Aufbau des Camps massiv und griffen es später bei Dunkelheit an, wobei mehrere Schlafzelte beschlagnahmt wurden. Auch wenn es …
weiterlesen "Rechtswidriger Polizeieinsatz: Grote muss zurücktreten!"
Schulsenator Ties Rabe und Sportsenator Andy Grote haben heute ein Konzept zur Förderung von sporttalentierten Schüler_innen vorgestellt. „Solange es an Hamburgs Schulen keine Selbstverständlichkeit ist, dass überhaupt die dritte Sportstunde pro Woche verlässlich gegeben wird, erscheint ein solches Konzept wie Zuckerguss auf einem schimmeligen Tortenboden“, erklärt dazu Sabine Boeddinghaus, schulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Sportförderung beginnt in der Breite gerader …
weiterlesen "Leistungssportkonzept: „Zuckerguss auf Schimmelkuchen“"
Neun Kinder dürfen im kommenden Schuljahr trotz freier Plätze nicht an die Grundschule Zollenspieker, sie müssen stattdessen an die überbelegte Schule Kirchwerder. Beschwerden der Eltern wurden nun durch eine Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft (Drs. 21/9266) bestätigt. „Diese Anweisung zeigt nicht nur Willkür gegenüber dem Elternwillen, sondern missachtet auch klar die selbst gesetzten Schulentwicklungsziele der Behörde“, erklärt dazu Sabine Boeddinghaus, Schulexpertin der Fraktion. Die …
weiterlesen "Bizarre Schülerverschiebung des Senats in den Vierlanden"
Den türkischen so genannten Konsulatsunterricht in Hamburg wollen CDU und FDP in der heutigen Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft unter staatliche Aufsicht stellen und so Transparenz über Inhalte und Qualität dieser Angebote erreichen. Mit einem Zusatzantrag (Drs. 21/9023) will die Fraktion DIE LINKE diesen Ansatz auch auf andere Sprachen ausweiten. „Auch wir sehen hier deutlichen Handlungsbedarf“, erläutert Sabine Boeddinghaus, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion. „Viele betroffene Eltern würden es sehr begrüßen, wenn…
weiterlesen "Hamburg soll auch Herkunftssprachen unterrichten"
Hamburgs Schulen werden nicht nur unzureichend finanziert, auch das Aufkommen privater Spenden fällt sozialräumlich und je nach Schulart sehr unterschiedlich aus – besonders Schulen mit hohem Sozialindex profitieren.
weiterlesen "Hamburgs Schulen sind auf Privatspenden angewiesen"
Am Donnerstag wurden im Schul- und Wissenschaftsausschuss die „Empfehlungen zur Fortschreibung der Reform der Lehrerbildung in Hamburg“ behandelt. DIE LINKE lehnt die Empfehlungen der Expertenkommission überwiegend ab: Diese stehen der Entwicklung eines inklusiven Schulwesens entgegen.
weiterlesen "Reform der Lehrer_innenbildung: Alte Strukturen aufbrechen!"
Heute werden in einer gemeinsamen Sitzung des Schul- und Wissenschaftsausschusses die „Empfehlungen zur Fortschreibung der Reform der Lehrerbildung in Hamburg“ behandelt. Die darin vorgesehene Aufstellung von fünf Lehramtsstudiengängen, getrennt in Grundschul-, Stadtteilschul-, Berufsschul-, Sonderpädagogik- und Gymnasial-Lehramt ist aus Sicht der Fraktion DIE LINKE ein Schritt in die falsche Richtung. Sabine Boeddinghaus, schulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Die Empfehlungen der …
weiterlesen "LINKE für einheitliche Lehrer_innenbildung"
Die wachsende soziale Ungleichheit in Hamburg zeigt sich besonders im Schulsystem: So hängt die Höhe des sonderpädagogischen Förderbedarfs im Bereich Lernen, Sprache und sozial-emotionale Entwicklung (LSE) in den vierten Klassen im Schuljahr 2016/17 stark von der sozialräumlichen Lage ab, wie eine Schriftliche Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft ergeben hat. Die LSE-Förderquote ist in Stadtteilen in schwieriger sozialer Lage am höchsten, in Stadtteilen mit sozial stabilem Umfeld aber nur …
weiterlesen "LSE-Förderquoten bleiben Abbild 
sozialer Spaltung"