Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

12. Oktober 2015

Bessere Flüchtlingsbeschulung jetzt umsetzen!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Boeddinghaus, Christiane Schneider, Deniz Celik, Martin Dolzer, Norbert Hackbusch, Inge Hannemann, Stephan Jersch, Cansu Özdemir, Heike Sudmann und Mehmet Yildiz (DIE LINKE) vom 12.10.15

Drucksache 21/1770

Die Beschulung geflüchteter Kinder und Jugendlicher zählt zu den fraglos herausfor- derndsten und wichtigsten Aufgaben für das hamburgische Bildungssystem. Die gegenwärtig veranschlagte Zahl von 5.000 schulpflichtigen Flüchtlingen in Hamburg wird auf absehbare Zeit weiter wachsen. Das Recht auf eine gute Bildung und Ausbildung gilt ohne Abstriche auch für sie.

Ganz besonders wichtig ist es dabei, speziell die Erstbeschulung in den IVK (Interna- tionale Vorbereitungsklassen) und Basisklassen endlich so gut wie möglich auszustat- ten, denn sie legt den Grundstein für den Weg aller schul- beziehungsweise ausbil- dungspflichtigen Flüchtlinge in eine selbstbestimmte und erfolgreiche Zukunft in unse- rem Land. Deshalb muss in diesem entscheidenden Zeitabschnitt des Ankommens in eine fremde Sprache, Lebenswelt und Schulstruktur die größte Unterstützung geboten werden.

Hier jedoch erweisen sich die gegenwärtigen Strukturen und Mechanismen zumeist als weithin unzureichend ausgestattet, schlecht koordiniert und tendenziell überlastet.

Aus schulischen und sozialpädagogischen Kreisen, aber auch aus vielen ehrenamtli- chen Initiativen wie der Elternschaft heraus gibt es seit Längerem Kritik an den gegenwärtigen Defiziten: Überforderung, Desinformation, Organisationsprobleme, Minderausstattung, zu wenig sprachliche und kulturelle Begleitung des Unterrichts und Fehlplanungen machen den Lehrkräften in IVK und Basisklassen mehr und mehr zu schaffen.

Selbstverständlich ist die Lernsituation dabei längst nicht an allen Schulen gleich schwierig. So existieren durchaus Standorte im Stadtgebiet, an denen die Beschulung geflüchteter Kinder und Jugendlicher deutlich besser funktioniert als an anderen. Jedoch muss es nun dringend gelingen, an jeder Schule Hamburgs umgehend best- mögliche und vergleichbar gute Umstände für den Unterricht in IVK und Basisklassen herzustellen. Daher soll dieser Antrag einen ersten umfassenden Beitrag dazu leisten, die Flüchtlingsbeschulung stärker an den direkten Bedarfen in unseren Regeleinrich- tungen auszurichten.

Den Antrag der Abgeordneten finden sie hier in der Parlamentsdatenbank.

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT