Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

13. Dezember 2016

„Senat muss für Hamburgs Zukunft investieren, nicht bremsen!“

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Der Doppelhaushalt für 2017/18 geht an der Lebenswirklichkeit vieler Hamburger_innen vorbei und ist unsozial, intransparent, einfalls- und perspektivlos – so begründet die Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Sabine Boeddinghaus, heute in der Generaldebatte der Hamburgischen Bürgerschaft das Nein ihrer Fraktion zum Etat des Senats: „Dieser Haushalt gibt keine konsistenten Antworten auf die Herausforderungen in unserer Stadt. Statt endlich zu investieren, versündigt sich der Senat mit der Ausgabenobergrenze an den heutigen und an nachfolgenden Generationen. Denn die Schuldenbremse ist nichts anderes als eine Entwicklungsbremse.“

Dem gegenüber zeigt der Leitantrag der Fraktion unter dem Motto „Investieren für ein sozialeres Hamburg“, dass ein sozial gerechter und solidarischer Haushalt möglich ist. „Zusätzliche Ressourcen für die soziale und kulturelle Infrastruktur sind gut angelegte Investitionen in die Zukunft der Stadt und ihrer Bewohner_innen“, erläutert Boeddinghaus. „Mittel, die für die öffentliche Daseinsvorsorge, für bezahlbares Wohnen, Gesundheits- und Pflegeversorgung, für Ausbildungs- und Arbeitsplätze, Betreuung, Bildung und Studium aufgebracht werden, tragen nachhaltig zur Verbesserung des Lebens der Hamburger_innen bei und verhindern höhere Kosten in nachgelagerten Sozialsystemen.“

Insgesamt beantragt die Fraktion, verteilt über zwei Jahre 894 Millionen Euro mehr auszugeben als der Senat plant. „Diese Ausgaben sind gegenfinanziert“, so die Fraktionsvorsitzende. „Und sie sind kein Wunschkonzert, sondern spiegeln die drängendsten sozialen Problemlagen in unserer Stadt wieder.“

Die Kritik am unsozialen Haushalt des Senats bekräftigte Boeddinghaus in der Debatte zum Einzelplan 3.1 (Schule und Berufsbildung): „Der Teilhaushalt mit seinen ungenügenden Mittelzuweisungen ist ein Totalausfall angesichts der großen Aufgaben, vor denen die Schulen stehen. Die Folge ist, dass viele Schulen etwa die Inklusion nicht als einen Gewinn für die gesamte Gesellschaft, sondern nur noch als Belastung sehen. Wir haben unsere Forderungen in enger Abstimmung mit den betroffenen Bereichen erarbeitet und beantragen zur Deckung des dringendsten Bedarfs in der Inklusion 412 zusätzliche Vollzeitstellen, außerdem 13 Millionen Euro zusätzlich für die Verbesserung des schulischen Ganztags. Auch die nachhaltige Verbesserung der Ausbildungsplatzsituation, die Beschulung von geflüchteten jungen Menschen und die Sicherung der Arbeit der Volkshochschulen fordern wir – weil der Senat auch diese Bedarfe ignoriert.“

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT