Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

15. Juni 2016

Senat schließt Bürgervertrag ohne BürgerInnen

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Der Senat hat unter Ausschluss der Öffentlichkeit folgenschwere Vereinbarungen mit der Initiative „Nein zur Politik – Ja zur Hilfe“ getroffen. Die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft bezweifelt, dass es für die so genannten Bürgerverträge eine Rechtsgrundlage gibt. „Wir begrüßen es zwar, dass der Senat Gespräche führt, um einen Volksentscheid über die Unterbringung von  Flüchtlingen unnötig zu machen, und wir stellen das Instrument der Volksinitiative nicht in Frage“, erklärt dazu Sabine Boeddinghaus, Vorsitzende der Fraktion und Abgeordnete aus Harburg. „Aber der jetzt ausgehandelte Geheimvertrag wird für Alt- wie NeubürgerInnen in Neugraben-Fischbek und tendenziell in ganz Hamburg weitreichende Folgen haben – und trotzdem wurde er lediglich mit einer kleinen BürgerInnengruppe ohne jedes Mandat ausgehandelt. Auch die zuständigen parlamentarischen Gremien und die vielen verschiedenen Initiativen, die sich für ein gutes Zusammenleben in ihrem Stadtteil einsetzen, wurden einfach außen vor gelassen. Stattdessen sagt der Senat plötzlich Maßnahmen zu, die sogar über die veröffentlichten Forderungen der Volksinitiative hinausgehen. Woher nimmt sich diese Gruppe das alleinige Mandat für die Stadtteilentwicklung?“

Der Vertrag enthält neben einer Obergrenze für die Unterbringung von Geflüchteten diverse Regelungen etwa zu einer Frist für die Einrichtung der Unterbringungen, zur Einrichtung eines Quartiersbeirats oder zu einem festen Ansprechpartner bei der Polizei. „Es stellt sich die dringende Frage, auf welcher Grundlage ein solcher Vertrag eigentlich abgeschlossen werden kann“, so Boeddinghaus. „DIE LINKE hat sich immer für möglichst große Bürgerbeteiligung eingesetzt und wird es auch weiter tun. Geheimverhandlungen mit kleinen, aber lauten Gruppen ohne Mandat sind aber das Gegenteil von umfassender Beteiligung. Im Gegenteil entsteht durch dieses Hinterzimmer-Gemauschel der Eindruck, dass es BürgerInnen erster und zweiter Klasse gibt. Das ist undemokratisch und völlig inakzeptabel.“

Sabine Boeddinghaus
SABINE BOEDDINGHAUS

Fraktionsvorsitzende


Fachsprecherin für
Bildung und Schule, Familie und Jugend


Mitglied im Ausschuss:

  • Familien-, Kinder-, und Jugendausschuss (Vollmitglied)
  • Schulausschuss (Vollmitglied)
  • Stadtentwicklungsaus-
    schuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Wallgraben 24
21073 Hamburg

Telefon: 040/303 948 74
Fax 040 / 328 702 85

Öffnungszeiten:
Dienstag, 11-13 Uhr, Donnerstag 13-15 Uhr

E-Mail: sabine.boeddinghaus@linksfraktion-hamburg.de


Persönlicher Referent

Dr. Hanno Plass
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail:hanno.plass@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT